Sommer-Programm 2025

Offene Übungstreffen und Kompaktkurse


Offene Übungstreffen 
Für die Überbrückung der Sommerpause oder auch zum Kennenlernen

Taiji (Wudang Form)                         Mittwochs         30.07. & 13.08.2025   ab: 19:30 Uhr (ca. 1h)
Qigong (15 Ausdrucksformen)   Donnerstags    31.07. & 14.08.2025   ab: 19:30 Uhr (ca. 1h)

Kursort: Im Eichwäldchen oberhalb der Waldorfschule, Eichwäldchenweg / Ahornweg, 61440 Oberursel
Kursgebühr: Keine


Kompaktkurse    - Outdoor*
Dieses Angebot, aus dem reichhaltigen Schatz der chinesischen Bewegungskünste, erstreckt sich von Grundlagenübungen, bis hin zu seltener unterrichteten Formen.
Die aufeinanderfolgenden Sommerabende ermöglichen einen einfachen und intensiven Einstieg: 

„Dran bleiben ist das halbe Üben!“

Die Kurse sind für Menschen:
  • die selbst aktiv auf ihre Gesundheit Einfluss nehmen möchten
  • nach innerer Ruhe suchen
  • ihre Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit schulen möchten
  • oder auf der Suche nach einem Weg der Selbstkultivierung sind

Kursort: Im Eichwäldchen oberhalb der Waldorfschule, Eichwäldchenweg / Ahornweg, 61440 Oberursel

Kursgebühr: 65 € (55 € für TeilnehmerInnen aus den Wochenkursen)


*Bei Regen: Ich bemühe mich noch um einen Raum, in den man bei Regen ausweichen kann. 
In diesem Fall würden zusätzlich Raumkosten in Höhe von 5€ pro Nutzungstag anfallen.

Langstock 

Der Stock (chin. Gun) ist die älteste und ursprünglichste Waffe unter den Waffenformen. Von Menschheitsgedenken an diente er in den verschiedensten Bereichen des Lebens als Hilfsmittel. So fand er nicht nur als wirkungsvolle Gefahrenabwehr z.B. gegenüber wilden Tieren seine Anwendung, sondern auch im alltäglichen Bereich bei verschiedensten Tätigkeiten, wie z.B. beim Staken von Booten oder als Wanderstab.
Als Yang-Übungsmethode zeichnet sich der Langstock durch eine große Dynamik und Lebendigkeit aus, er wird beidhändig geführt, der Körper wird beweglich und durchlässig. Zunächst wird mit dem Stock als Singel-Form trainiert. Grundübungen am Platz und im Gehen bilden die Basis für das Erlernen des Formenlaufs. Auch die Wudang-Stockform wird nach den daoistischen Anforderungen als Herz-/Geist- Trainingsmethode praktiziert - mit einem ruhigen Herzen, einem fokussiertem Geist und fließender Kraft. Körperbewegung und Stock bilden eine Einheit.

Ein Stock kann im Kurs geliehen oder erworben werden.

07.07. - 11.07.2025   Mo, Di, Do: 19:00 - 21:00 Uhr & Fr: 19:00 - 20:30 Uhr
Mittwoch kein Training!   
Kurs K2   

Bagua Zhang (Hand der 8 Trigramme)

Das Baguazhang gehört wie das Taijiquan und Xinyiquan zu den drei Inneren Kampfkünsten. Sein philosophischer Ursprung liegt im Yijing, dem "Buch der Wandlungen“. Es gehört zu den dynamischen Bewegungskünsten und bildet einen sehr schönen Gegenpol zum meditativen Qigong oder Taijiquan. Ein großer Vorteil des Baguazhang ist es, dass es trotz der großen Dynamik beim Laufen auf dem Kreis nicht viel Platz beansprucht und deshalb auch gut auf kleinem Raum praktiziert werden kann. Beim Baguazhang geht jeder auf seinem eigenen Kreis. Charakteristisch sind die spiraligen Bewegungen und Richtungswechsel. Schnell ausgeführt wird das Baguazhang zu einer sehr wirkungsvollen Kampfkunst; beim langsamen Schreiten steht der Gesundheitsaspekt im Vordergrund. Die Inneren Organe werden belebt, der Körper wird gekräftigt und die Beweglichkeit verbessert.

Geübt wird in der Gruppe gemeinsam und nach individuellen Stand!

21.07. - 25.07.2025   Mo, Di, Do: 19:00 - 21:00 Uhr & Fr: 19:00 - 20:30 Uhr
Mittwoch kein Training!   
Kurs K3   

Schwertform - Xingjian  und Taiji-Fächerform

In diesem Kompaktkurs kann wahlweise 
die Schwert- oder Fächerform trainiert werden

Die Schwertform aus den Wudangbergen geht auf den legendären Begründer des Taijiquan, Zhang San Feng, zurück und beruht auf den Prinzipien des Taijiquan. Diese Single-Form zeichnet sich durch eine sehr große Dynamik aus. Der Umgang mit dem Schwert schult in hohem Maße die Geschicklichkeit, die Koordination, die Beweglichkeit und den Geist. Die Kursabende gestalten sich aus dem Erlernen von Grundlagen und Formenlauf.


Ein Übungsschwert kann im Kurs geliehen werden.


Der Fächer zählt, wie das Schwert und der Stock, zu den beliebtesten „Waffenformen" der chinesischen Bewegungskünste.
Die Wudang-Fächerform besteht aus 25 Bildern, bei der sich schnelle und langsame Bewegungen, sowie  das Öffnen und Schließen des Fächers abwechseln.
Typisch ist das laute Knallen des Fächers beim Öffnen. Diente es einst dazu den Gegner zu verwirren, unterstützt es heute die Wachheit unseres eigenen Geistes. 

Ein Fächer kann im Kurs geliehen werden.

  
04.08. - 08.08.2025   Mo, Di, Do: 19:00 - 21:00 Uhr & Fr: 19:00 - 20:30 Uhr
Mittwoch kein Training!   
Kurs K4  

Schrein in Wudangshan, Annette Feil